
Am Forschungstauchzentrum der Feldstation finden regelmäßig Ausbildungen zum Europäischen Forschungstaucher – European Scientific Diver und Advanced European Scientific Diver (ESD/AESD) – statt.
ESD und AESD sind Mindeststandards, festgelegt vom European Scientific Diving Panel (ESDP), einem Organ des European Marine Board, das wiederum mit dem Europäischen Forschungsrat assoziiert ist.
Nach erfolgreicher Ausbildung zum European Scientific Diver hat der Teilnehmer den Nachweis über alle notwendigen Voraussetzungen zur Zertifizierung durch die zuständige ESDP-Stelle.
Unser Ausbildungszentrum sowie das ESD-Training sind von dem italienischen ESDP-Mitglied Associazione Italiana Operatori Scientifici Subacquei (AIOSS) anerkannt.
Die Zertifizierung zum ESD/AESD wird bei AIOSS, dem italienischen Verband der wissenschaftlichen Taucher, direkt beantragt.
European Scientific Diver Training:
- ESDS Modul 1: Ausbildung zum *-Taucher CMAS
- ESDS Modul 2: Erlernen einfacher wissenschaftlicher Techniken beim Tauchen, Beobachtung
- ESDS Modul 3: Ausbildung zum **-Taucher CMAS
- ESDS Modul 4: Weiterführung wissenschaftlichen Tauchens: Planung, Grundlagen, wissenschaftliche Methoden
- ESDS Modul 5: Weiterführung wissenschaftlichen Tauchens: Komplexere Methoden, Projekte
- ESDS Modul 6: Abschluss der Ausbildung mit einer Prüfung, Einreichung der Unterlagen zur Zertifizierung durch AIOSS
Ab einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen bieten wir ein ESD-Training in Form eines dreiwöchigen Kompaktkurses an. Dieser Kurs beinhaltet die ESDS Module 4, 5 und 6
Inhalte des ESD Trainings sind u.a.:
- Min. 20 wissenschaftliche Tauchgänge + Theorie-Einheiten
- Oxygen Provider Kurs
- Medical assistant Kurs
- Schwimm- und Konditionstraining
- Einreichung der Unterlagen zur Zertifizierung durch AIOSS (Italienischer Verband der Wissenschaftlichen Taucher)
- Unterbringung in der Villa le Rocce
In Praxis und Theorie zum European Scientific Diver werden folgende Inhalte gelehrt:
- Rettungsübungen: an Land, ins Boot, Rettungstaucher beim Leinentauchen
- Notfall Management: Gefahrenanalyse, Rettungskette, Erste-Hilfe Maßnahmen
- Erkundungsmethoden: Kartierung, Vermessung, Dokumentation von Unterwasser-Objekten und Strukturen unter Verwendung von Transekten, Rastern, Rahmen, Maßbändern
- Navigationsmethoden: an der Wasseroberfläche und unter Wasser mit Kompass, GPS, Markierungsbojen
- Probenahmetechniken: von Sedimentkernen, Sedimenten, Wasser, Porenwasser, Gas, Plastik mit Hilfe von Stechrohren, Lanzen, Sieben, Schaufeln, Werkzeugen, Behältern
- Transporttechniken: Transport von schwerer Last, kontrollierter Transport unter Wasser und an die Wasseroberfläche unter Verwendung von Hebesäcken, Lifts
- Dokumentationstechniken: Unterwasser-Schreibtafel zum Zeichnen/Skizzieren/Notieren, Fotografie, Video, Unterwasser-Kommunikationssystem)
- Leinentauchen: mit und ohne Unterwasser-Kommunikationssystem als Einsatztaucher, Sicherungstaucher, Signalmann
- Tauchen mit Vollgesichtsmasken: mit und ohne Unterwasser-Kommunikationssystem; Anwendung verschiedener Maskentypen unter Wasser
- Suchmuster: Scheibenwischer-, Kreis-Suche
- Projektarbeit: Selbstständige Planung, Durchführung, Dokumentation von wissenschaftlichen Tauchgängen in real existierenden Projekten
Das nächste ESD-Training (Modul 4-6) findet voraussichtlich 2022 statt.
FAQ
Wissenschaftliches Tauchen unterscheidet sich vom normalen Sporttauchen oder professionellem Arbeitstauchen.
ESD und AESD umfassen die minimalen Anforderungen, die ein Taucher für wissenschaftliches Tauchen erfüllen muss. Sie wurden als Standard vom European Scientific Diving Panel festgelegt. Sie sollen den internationalen Austausch und die gegenseitige Akzeptanz innerhalb der europäischen wissenschaftlichen Tauchergemeinschaft sicherstellen.
Die CMAS 2* Brevetierung (entspricht PADI Rescue Diver o.ä.) muss nachgewiesen werden können. Außerdem 50 geloggte Tauchgänge, davon 10 Tauchgänge zwischen 15 m und 24 m und 5 Tauchgänge tiefer als 25 m.
Ein gültiges Erste-Hilfe-Zertifikat, das nicht älter als 1 Jahr ist,
das Rettungsschwimmabzeichen Silber (oder einen Nachweis entsprechender Leistungen) sowie eine gültige Tauchtauglichkeit (idealerweise die G31 Untersuchung) werden benötigt.
Für die Zertifizierung zum ESD ist ein akademischer Abschluss in einem der folgenden Fächer erforderlich: Aquaristik, Archäologie, Architektur, Biologie, Fotografie, Ökologie, Geologie, Geowissenschaften, Höhlenforscher, Ingenieurwissenschaften, Journalismus, Kartographie, Limnologie, Medizin, Museumswissenschaften, Instrumentetechnik, Tauchmedizin, Tiermedizin
Das ESD Zertifikat ist nach Ausstellung 5 Jahre gültig. Um es zu erneuern, müssen 12 Tauchgänge innerhalb der letzten 12 Monate nachgewiesen werden, 6 davon mit wissenschaftlichem Inhalt.
Die Funktion des Advanced European Scientific Divers ist die des Einsatzleiters bei wissenschaftlichen Tauchgängen.
Er muss Grundlagen in der Planung von wissenschaftlichen Tauchprojekten nachweisen können und Einsatzleiter bei 20 Taucheinsätzen gewesen sein. Der Bootsführerschein und Tauchgänge unter schwierigen Bedingungen (Strömung, Fließgewässern, Kaltwasser) gehören ebenfalls dazu.
Die Anforderungen des AESD-Standard kann man bei uns nicht im Rahmen eines Kurses erwerben. Bei entsprechender Eignung bietet sich jedoch ein Individualtraining an.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.